Die vollständige Arbeit als PDF-File

Inhaltsverzeichnis

1 VORWORT

2 THEORETISCHER TEIL

2.1 Roboter, was ist das?

2.1.1 Geschichte
2.1.2 Aktuelles
2.1.3 Ethik

2.2 Lego RCX 1.0 mit NQC Umgebung

2.2.1 RCX Baustein
2.2.2 Motoren
2.2.3 Sensoren
2.2.4 NQC

3 PRAKTISCHER TEIL

3.1 Anforderungen

3.1.1 Hauptaufgabe: search and examine
3.1.2 Teilaufgaben

3.2 Hardware meines Roboters

3.2.1 Das Fahrwerk
3.2.2 Berührungssensorarm
3.2.3 Arbeitsarm
3.2.4 Arbeitskopf
3.2.5 Bohrarm mit Bohrkopf
3.2.6 Kompass
3.2.7 2 RCX’s

3.3 Software meines Roboters

3.3.1 Allgemeines Konzept 23
3.3.2 Die Teilfunktion coordinate 24
3.3.3 Die Teilfunktion examine 28
3.3.4 Die Teilfunktion orient 31
3.3.5 Die Teilfunktion move 34
3.3.6 Die Teilfunktion drive_to_aim 37
3.3.7 Die Teilfunktion get_job 41
3.3.8 Die Teilfunktion transfer_data 42

4 FAZIT 44

4.1 Hauptaufgabe
4.2 Teilaufgaben
4.3 Nicht erreichte Aufgaben
4.4 Verbesserungen
5 VERZEICHNISSE

5.1 Literaturverzeichnis
5.2 Tabellenverzeichnis
5.3 Verwendeter Editor
6 NACHWORT

6.1 Mein Kommentar zur Arbeit
6.2 Persönliche Bilanz
6.3 Zukunft
7 DANK

8 EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG

ANHANG

Grafiken
Kommunikationsprotokoll
Zeichenerklärung zu den Grafiken
Code


1 Vorwort

Warum dieses Thema?

Die Grundidee meiner Maturarbeit ist es, herauszufinden, wie ein Roboter programmiert wird. Warum? Ich wollte lernen, ein Computerprogramm zu erstellen, ich finde es aber sehr interessant, wenn man nebst aufflimmernden Pixels, wie das bei den meisten PC-Programmen der Fall ist, ein „materielles“ Ergebnis hat.
Roboter haben mich nebenbei schon von klein an fasziniert, sei es jetzt der Industrieroboter, der eine monotone Arbeit ausführt, oder ein humanoider Roboter, der versucht, dem Menschen möglichst ähnlich zu sein.
Für meine Maturarbeit stellte ich dann eine passende Aufgabe:

Ich konstruiere einen sinnvollen Roboter und programmiere ihn mit Hilfe einer gängigen Programmiersprache. Dabei stelle ich mir verschiedene Teilaufgaben, die es zu lösen gilt.